Felix Mendelssohn Bartholdy Aus den acht Hefte umfassenden lyrischen Klavierstücken, welche unter dem Titel “Lieder ohne Worte” bekannt sind, enthält die CD insgesamt 14 ausgewählte Stücke. Wer den Titel geschaffen hat, ist nicht mit Sicherheit überliefert. Sowohl dem Komponisten selbst als auch seiner Schwester Fanny Hensel wird die Schöpfung angedichtet.
Robert Schuhmann Der Klavierzyklus Papillons op. 2 für Klavier zu zwei Händen entstand in den Jahren 1829 bis 1832. Schumann komponierte sie im Zusammenhang mit der Lektüre des Romanfragments Flegeljahre von Jean Paul. Die beiden Hauptfiguren Walt und Vult lieben darin die selbe Frau Wina, Tochter eines polnischen Generals. Auf einem Maskenball wird die Wahl entschieden. Der Titel Papillons (Schmetterlinge) bezieht sich, so ist es von Schumann selbst aus Gesprächen überliefert, auf das bunten Durcheinanderflattern auf einem Faschingsball. Klangbeispiel: Nr....
mehr
Johann Sebastian Bach Der Zyklus “Auffrichtige Anleitung”, wie Bach ihn im Original nannte, beinhaltet die zweistimmigen als “Praeambulum” und die dreistimmigen als “Fantasia” betitelten Stücke. Sie sind besser bekannt als zwei- bzw. dreistimmige Inventionen. Auf dieser CD erklingen die zweistimmigen Inventionen (BWV 772-786). Sie entstanden 1720 und waren Teil des Klavierbüchleins für Wilhelm Friedemann Bach. Klangbeispiel: Invention 10, G-Dur, BWV 781
Robert Schumann Kinderszenen op. 15 Der Zyklus besteht aus 13 kurzen Klavierstücken, welche Robert Schumann 1838 komponierte. Nach seinen eigenen Worten handelt es sich nicht etwa um Stücke, die für Kinder, sondern als “Rückspiegelung eines Älteren für Ältere” komponiert wurden. Das siebte Stück “Träumerei” war das Lieblingsstück von Walter Brouwers Mutter Margarethe. Klangbeispiel: Träumerei aus Kinderszenen op. 15 Nr. 7
Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonaten KV 333 B-Dur und 332 F-Dur (eingespielt 2021) 1783 komponierte Mozart die Klaviersonate B-Dur KV 333 mit dem sehr lyrischen und kantablen Kopfsatz. Das markante Hauptthema wird gerne unter Musikern mit den Worten “Wenn Du meine Tante siehst, dann lass sie grüßen” zitiert. Die Klaviersonate F-Dur KV 332 entstand ein paar Jahre früher. Mozart hat sie vermutlich 1778 in Paris geschrieben. Satz Allegro aus Klaviersonate B-Dur, KV 333
Ludwig van Beethoven: 2 Klaviersonaten Op. 2 Nr. 1 (f-moll) und op. 3 Nr. 3 (C-Dur)
Johann Sebastian Bach: 3-stimmige Inventionen (Sinfonien) Einspielung erfolgte in 2020. Bach selbst schreibt 1723 in seinem Vorwort: Auffrichtige Anleitung,Wormit denen Liebhabern des Clavires, besonders aber denen Lehrbegierigen, eine deütliche Art gezeiget wird, nicht alleine mit 2 Stimen reine spielen zu lernen, sondern auch bey weiteren progreßen auch (2) mit dreyen obligaten Partien richtig und wohl zu verfahren, anbey auch zugleich gute inventiones nicht alleine zu bekommen, sondern auch selbige wohl durchzuführen, am allermeisten aber eine cantable Art im Spielen zu erlangen, und darneben einen starcken Vorschmack von...
mehr
Orgel- und Instrumentalmusik im Bischöflichen Pius-Gymnasium Aachen 1981 wurde am Bischöflichen Pius-Gymnasium anlässlich des Neubaus der Orgel in der Schulkapelle diese Schallplatte produziert. Unter Mitwirkung von Schulorchester, einem Flöten- und Krummhornensemble sowie einzelner Solisten wurden unter der Leitung von Walter Brouwers Werke von Albinoni, Brouwers, Hofhaimer, Isaac, Massaino und Telemann eingespielt. Klangbeispiel: Toccata, Thema mit Variationen und Fuge op. 1Walter Brouwers
Benefiz-CD mit Werken von Purcell, Vivaldi, Förster und Brouwers (1996) Anlässlich der Initiative “Sozialsponsoring in Aachen” für in Not geratene Menschen der Stadt spielt das Vivaldi Ensemble Kammermusik verschiedener Epochen ein. Das Cover der CD ist eine Grafik von Peter Hodiamont. Ausführende: Vivaldi Ensemble, Aachen; Herbert Höne, Leitung; Walter Brouwers, Cembalo; Klangbeispiel: W. Brouwers: Allegro aus Hommage à Antonio Vivaldi
In seiner neusten CD-Einspielung widmet sich Walter Brouwers den beiden Beethoven-Sonaten in Es-Dur, op. 7 und op. 27 Nr. 1. Mit der Sonate op. 7 sind besondere Erinnerungen verbunden. Sie gehörte zum Programm der Klavierprüfung seines Kantorenexamens, welches er 1960 an der Kirchenmusikschule St. Gregorius-Haus in Aachen ablegte. Aus dieser Sonate stammt auch das Hörbeispiel. Hörbeispiel: Klaviersonate Es-Dur, op. 7, 3. Satz, Allegro